Museen - Schlösser - Galerien
Heimatmuseum im Salzhaus
Fronhof 9, 97638 Mellrichstadt
Das Heimatmuseum wurde im Jahr 1983 im Salzhaus, einem imposanten Fachwerkbau aus dem 16. Jahrhundert, eröffnet. Hier sind vorwiegend das ortsansässige Handwerk sowie verschiedene Bereiche ländlicher Wohnkultur dargestellt. Bei der Konzeption wurde besonderer Wert auf eine lebensnahe Darstellung gelegt. Zwei Scheunen ergänzen das Angebot, in denen die Landwirtschaft ein musealer Schwerpunkt ist.
Öffnungszeiten Mai bis Ende Oktober:
Sonntag 14:00 – 16:00 Uhr
Der Eintritt ins Museum ist frei. Ein Opferstock für Spenden steht bereit.
Führungen bis 25 Personen pauschal 25 €, jede weitere Person 1 €
Während der Saison finden unter dem Motto „Das Salzhaus lebt“ interessante Veranstaltungen statt (zu finden im Veranstaltungskalender).
Weitere Öffnungszeiten sowie folgende Themenführungen mit einer Dauer von gut 1 Stunde sind ab 10 Personen möglich: "Vom Flachs zum Lein", "Unterricht beim Dorfschulmeister", "Waschen wie zu Großmutters Zeiten". Auch Lesungen wie "Dr Hond vürn Saalzhaus" oder Geschichten und Märchen rund um`s Salz (Dauer jeweils ca.30 Min.) sind sehr beliebt.
Anmeldungen über Rudolf Mauder, Tel. 09776-1484 oder im AM-Büro, Tel. 09776- 9241. Für Schulklassen werden verschiedene museumspädagogische
Führungen und Veranstaltungen angeboten.
Flyer zum Heimatmuseum Salzhaus.
Kurzfilm über das Heimatmuseum Salzhaus hier zum Herunterladen.
Kreisgalerie im Alten Spital mit museumscafè
Hauptstraße 5, 97638 Mellrichstadt
Im Alten Spital aus dem Jahr 1349 befindet sich heute die Kreisgalerie. Die über die Region hinaus bedeutende Gemälde- und Skulpturensammlung reicht vom Barock bis in die Gegenwartskunst und ist in den beiden Obergeschossen untergebracht.
Werke bedeutender Künstler, die aus der Region stammen oder hier gemalt haben, sind in dieser Galerie ausgestellt, darunter der bekannte Impressionist Hugo von Habermann.
Im Erdgeschoss werden regelmäßig Wechselausstellungen mit zeitgenössischer Kunst gezeigt. Das museumscafé mit seinem „kunstvollen“ Ambiente, in dem auch ausgewählte Lesungen und Konzerte stattfinden, lädt zum Schauen, Genießen und Verweilen ein. Im sehr schönen, idyllischen Innenhof können die gewonnenen Eindrücke in aller Ruhe noch einmal nachwirken.
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag und Feiertag 13:00 - 17:00 Uhr
Sonderöffnungen für Gruppen nach Anmeldung sowie zu Veranstaltungen
Weitere Informationen erhalten Sie hier auf der Homepage des Landkreises Rhön-Grabfeld.
Schloss Wolzogen
Berkacher Straße 17, 97638 Mellrichstadt - Mühlfeld
Im Jahre 1715 erbauten die Herren von Wolzogen das Schloss in Mühlfeld. Das Barockgebäude beherbergt mehrere Ausstellungen.
So ist eine sehr umfangreiche und bedeutende Thüringer
Porzellanausstellung aus der Privatsammlung von Heinrich
Reich zu bewundern.
Außerdem befindet sich im Erdgeschoss die Bilderausstellung „Alt Mellrichstadt“ des in Mellrichstadt lebenden Künstlers Peter Klier, der auch der "Rhöner Spitzweg" genannt wird.
Im Obergeschoss sind Bilder und Werke aus dem Nachlass des Mellrichstädter Fotografen Anton Tretter (1866-1939) dargestellt. Eine hochmoderne Digitalschau mit mehr als 2000 Bilder vervollständigt die sehenswerte Aus-stellung.
Darüber hinaus befindet sich im Obergeschoss ein kleiner Konzertsaal, in dem Lesungen und kleine, aber ausgewählte Konzerte moderner und klassischer Art stattfinden.
So z. B. die Sonntagskonzerte im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Leben im Schloss".
Auch für Eheschließungen bietet das Schloss ein hervorragendes Ambiente.
Infos unter Tel. 09776-6080.
Öffnungszeiten März bis einschl. November:
Jeden 1. und 3. Sonntag 14:00 – 17:00 Uhr
Eintritt für Erwachsene 2 €
Eintritt ermäßigt 1,50 €
Gruppen und Führungen nach Vereinbarung beim AM-Büro, Tel. 09776-9241
oder über Edeltraut Rapp, Tel. 09776-6974.
Dokumentationszentrum in der ehem. Hainberg-Kaserne
Hainberg-Areal 1, Wiesentalgraben, 97638 Mellrichstadt
Von 1962 bis 2006 war Mellrichstadt Garnisonsstadt und die Heimat des Panzergrenadierbataillons 352. Der Traditionsverein der Mellrichstädter Panzergrenadiere, die "Kameradschaft und der Freundeskreis der Garnison Mellrichstadt e.V.", richtete im ehemaligen Stabsgebäude der Kaserne ein Dokumentationszentrum ein. Dieses Zentrum ermöglicht nicht nur den Besuch eines ehemaligen Gebäudes im Originalzustand, sondern auch den ehemaligen Luftschutz- und Führungsbunker und zeigt neben einem Modell der Kaserne (Stand 2004) Mannschaftsstuben, Kommandeurzimmer, Traditionsräume der Kompanien und ihrer Patengemeinden, alle im Bataillon getragenen Uniformen, Handfeuerwaffen und schwere Waffen von 1956 bis 2006. Zudem wird die Geschichte des Bataillons und der Wehrpflicht dargestellt. Filmvorführungen und eine Cafeteria ergänzen das Ganze.
Öffnungszeiten März bis einschl. Oktober:
Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene 5 €
Schüler ab 13 Jahre 3 €
Kinder bis 13 Jahren frei
Gruppen ab 10 Personen 4 €/Teilnehmer
Schulklassen 2€/Teilnehmer
Sonderöffnungszeiten für Schulklassen/Gruppen ab 10 Personen ganzjährig möglich über Tel. 09776-5840 oder 706666.
Weitere Infos unter:
www.pzgren352.de
Für die Weiterleitung zum Hörpfad bitte hier klicken.
Grenzanlage und Skulpturenpark
Auf der Schanz zwischen Eußenhausen und Henneberg ist am einstigen Grenzübergang eine kleine Sammlung ehemaliger Grenzsicherungsanlagen eingerichtet, die an die Zeit der Teilung Deutschlands erinnert.
In unmittelbarer Nähe davon liegt der Skulpturenpark Deutsche Einheit.
Einige Skulpturen stehen als Zeichen der Wiedervereinigung, wie z.B.
die Goldene Brücke, der Barbarossa, der Bundesadler, der Junge mit der Fahne und das Fahnenmeer.
Andere nehmen sich Situationen vor dem Mauerfall an. So die Werke „Vertreibung aus dem Haus“ oder „Auf der Flucht erschossen“.
Mehr Infos unter:
www.skulpturenpark-deutsche-einheit.de
Beides ist ganzjährig frei zugänglich.
Am Skulpturenpark beginnt bzw. endet auch der Friedensweg – ein Wanderweg entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
Mehr Infos unter:
www.lra-sm.de